Ertrag von Solarmodulen im Winter: ist das rentabel?
Die Leistung von Solarmodulen ist im Winter höher als Sie vielleicht erwarten. Lesen Sie hier alles über den Ertrag und die Gebote und Verbote für Ihre Solarmodule im Winter.
Der Ertrag von Solarmodulen im Winter? Wenn Sie über Solarmodule nachdenken, sollten Sie natürlich auch den Ertrag in den dunklen Wintermonaten in Ihre Überlegungen einbeziehen. Denn im Winter gibt es weniger Licht und der Ertrag von Solarmodulen im Winter ist daher geringer. Lesen Sie hier alles über den Ertrag von Solarmodulen im Winter.
Ertrag von Solarmodulen im Winter: Funktionieren Solarmodule im Winter?
Im Winter gibt es nur die Leistung der Sonnenkollektoren. Natürlich ist der Ertrag geringer als in einem sonnigen Sommer, aber Ihre Solarmodule funktionieren wie gewohnt. Das liegt daran, dass Solarmodule auf das Licht angewiesen sind, das auf sie fällt.
Sonneneinstrahlung im Winter
Das liegt daran, dass Solarmodule mit Sonnenlicht und nicht mit Wärme arbeiten. Daher liefern Ihre Solarmodule auch an kalten Wintertagen Erträge. Auch wenn die Sonne hinter Wolken verborgen ist, profitieren Ihre Solarmodule davon. Die Qualität der Solarmodule ist heute so gut, dass sie auch bei diffusem Licht sehr gut funktionieren.
Im Winter steht die Sonne tiefer, so dass weniger Licht auf Ihre Paneele fällt als im Hochsommer. Die Sonneneinstrahlung ist dann also geringer. Es kann auch sein, dass Ihre Solarmodule eher im Schatten liegen, weil die Sonne z. B. schnell hinter anderen Häusern untergeht.
Niedrige Temperaturen
Wussten Sie, dass Solarmodule auch bei niedrigen Temperaturen funktionieren und dass sich die Kälte im Winter sogar positiv auf die Leistung von Solarmodulen auswirkt? Denn wenn Solarmodule zu heiß werden, geht ein Teil ihrer Leistung verloren. Im Winter geschieht dies jedoch nicht so schnell.
Der Ertrag Ihrer Solarmodule im Winter
Wenn Sie Solarmodule installieren lassen möchten, wird ein Durchschnittsertrag berechnet. Dabei werden die höheren Spitzenwerte im Sommer und die niedrigeren Erträge im Winter berücksichtigt.
Damit Ihre Solarmodule im Winter einfach nur Strom erzeugen, kann ein wenig Sonnenschein oder ein heller Tag bereits erhebliche Erträge liefern.
Von April bis September werden bis zu 70 % des Gesamtertrags des Jahres erzielt. In den Monaten Dezember und Januar liegt der Anteil bei 3 % des gesamten Jahres. In diesen Monaten sind auch die Tage am kürzesten und die Sonne zeigt sich am wenigsten. Es gibt also eine Solarmodulproduktion im Winter, aber der überwiegende Teil des Ertrags stammt aus den Frühlings- und Sommermonaten.
Schnee auf Ihren Solarmodulen
Die einzige Zeit, in der Ihre Solarmodule überhaupt nichts bringen, ist, wenn sie eingeschneit sind. Die Schneeschicht bedeckt die Paneele und dann kann kein Licht mehr durchkommen.
Die gute Nachricht ist, dass es in den Niederlanden nur selten Tage gibt, an denen richtig viel Schnee liegt. Außerdem befinden sich die Paneele auf dem sonnigsten Teil des Daches, so dass das Tauwetter schneller einsetzt.
Schnee kann Ihren Solarmodulen nichts anhaben, denn sie sind durch eine gute Beschichtung geschützt und können daher Feuchtigkeit gut vertragen. Außerdem können sie das Gewicht des Schnees problemlos tragen. Es ist daher ratsam, den Schnee so lange liegen zu lassen, bis er von selbst abrutscht. Die Module sind oft in einem bestimmten Winkel angebracht, so dass der Schnee schnell abrutscht, wenn die Temperatur steigt.
Gehen Sie niemals selbst los und räumen den Schnee, denn Sie riskieren, durch Schnee und Graupel zu fallen. Die Solarmodule können beschädigt werden, wenn Sie einen Stock, einen Besen oder eine Bürste verwenden, um den Schnee zu entfernen. Es ist auch keine gute Idee, die Paneele mit heißem Wasser zu übergießen, da sie das nicht aushalten.
Installation von Sonnenkollektoren im Winter
Der Winterertrag der Solarmodule ist also gering, aber immer noch vorhanden. Im Frühling und Sommer haben Ihre Module den höchsten Ertrag. Natürlich ist die Installation von Sonnenkollektoren im Winter immer noch möglich.
Sofortige Einsparungen? Auch im Winter!
Möchten Sie sofort bei Ihrer Stromrechnung sparen? Dann holen Sie sich diesen Winter Sonnenkollektoren von Elektra Unie. Fordern Sie eine unverbindliche Beratung an, um zu sehen, welche Möglichkeiten es in Ihrer Situation gibt. Wir machen Ihnen ein Angebot für einen Pauschalpreis, der die Paneele, den Wechselrichter und die Installation Ihrer Solarmodule umfasst.
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Beantragung von Zuschüssen.
So werden Sie bald auch im Winter und im Sommer von der Leistung Ihres Solarmoduls profitieren!
Häufig gestellte Fragen zu Sonnenkollektoren im Winter:
Wie hoch ist der Ertrag von Sonnenkollektoren im Winter?
In den dunklen Wintermonaten ist der Ertrag Ihrer Solarmodule gering, aber im Dezember und Januar erreichen Sie immer noch durchschnittlich 3 % Ihrer Gesamtleistung. Dieser geringere Ertrag wird bei der Berechnung Ihrer Gesamtleistung berücksichtigt.
Durchschnittlicher Ertrag von Solarmodulen im Winter?
Ein Solarmodul erzeugt im Winter durchschnittlich 2-5 kWh pro Monat. Mit diesem Ertrag können Sie Ihren Geschirrspüler oder Ihre Waschmaschine zweimal laufen lassen. Und was im Winter wenig Ertrag zu sein scheint, wird in den sonnigen Frühlings- und Sommermonaten mehr als wettgemacht!
Funktionieren Sonnenkollektoren auch im Winter?
Solarmodule funktionieren im Winter gut, da sie Licht und nicht Wärme absorbieren. Natürlich ist ihre Leistung geringer als im Sommer, weil es weniger Sonnenstunden gibt und die Kraft der Sonne geringer ist. Nichtsdestotrotz bringen Sonnenkollektoren etwas.