Wie funktioniert die Ausgleichsregelung für Solarzellen?

Sie speisen Strom in das Netz ein, und das führt dazu, dass Ihr Energiezähler abläuft. Sie speisen den Strom in das Netz ein, und zwar zu dem Preis, den Sie bei Ihrem Energieversorger dafür bezahlen würden. Mit anderen Worten: Sie verkaufen Strom an Ihren Energieversorger. Bei Ihrer Jahresabrechnung zieht der Versorger den von Ihnen verbrauchten Strom ab.

Einspeisung

Der Einspeisetarif für Solarzellen

Wenn die Ausgleichsregelung jemals angepasst wird, fällt ein Teil des von Ihnen zu viel erzeugten Stroms nicht mehr unter die Ausgleichsregelung. Dieser Teil erhöht sich jedes Jahr. Dafür erhalten Sie natürlich eine Entschädigung, und zwar die Einspeisevergütung. Diese Vergütung gibt es für jede kWh, die Sie zurückspeisen.

Speicherung in einer Batterie
Es ist möglich, die Energie von Sonnenkollektoren in einer Batterie zu speichern. Erst wenn die Batterie leer ist, beziehen Sie Strom aus dem Netz. In den sonnigen Monaten können Sie so unabhängig vom Stromnetz sein.

Saldierung anmelden

Die Verrechnung erfolgt nicht automatisch, dazu müssen Sie die Solarmodule auf energieleveren.nl registrieren. Vorzugsweise, bevor die Solarmodule Energie erzeugen. Auf diese Weise wissen Ihr Energielieferant und Ihr Netzbetreiber, dass und wie viel Energie Sie zurückspeisen werden.

Der Netzbetreiber prüft, ob Ihr Stromzähler die Energie aus Ihren Solarmodulen erfassen kann. Denn der Zähler muss in der Lage sein, zwischen der von Ihnen bezogenen und der erzeugten Energie zu unterscheiden. Sie erhalten eine E-Mail vom Netzbetreiber, ob der Zähler geeignet ist oder nicht.