Wissensbasis

In diesem Glossar finden Sie Antworten auf Fragen wie „Was bedeutet Ökostrom?“ oder „Was sind Wärmequellen?“ sowie eine Erklärung der am häufigsten verwendeten Begriffe rund um Nachhaltigkeit und Energie.

Biogas wird meist aus Deponieabfällen, Gartenabfällen, Obst- und Gemüseresten oder tierischen Abfällen gewonnen. Biogas wird gereinigt und getrocknet und dann auf die gleiche Qualität wie Erdgas gebracht. Nach diesen Prozessen wird es als „grünes Gas“ bezeichnet und ist eine hervorragende nachhaltige Alternative zu fossilem Erdgas.

„Biologisch abbaubar“ bedeutet, dass etwas auf natürliche Weise durch Pilze und Bakterien abgebaut werden kann. Biomasse ist der biologisch abbaubare Teil von Produkten, Abfällen und Rückständen von Naturprodukten.

Anhand des Kohlenstofffaktors können Sie ablesen, wie viel CO2 bei der Energieerzeugung ausgestoßen wird. Der Kohlenstofffaktor zeigt die „CO2-Intensität“ des erzeugten Stroms an.

Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen. Wir versuchen, die derzeit unvermeidbaren CO2-Emissionen auszugleichen. Dies geschieht durch verschiedene Bemühungen, der Luft CO2 zu entziehen. Wir messen diesen Ausgleich durch sogenannte ‚CO2-Credits‘. Ein CO2-Credit entspricht der Entfernung von einer Tonne CO2 aus der Luft. Wenn wir so viel CO2 aus der Luft holen, wie wir ausstoßen, erreichen wir ‚CO2-Neutralität‘.

Unter erneuerbaren Gasen verstehen wir grünes Gas und grünen Wasserstoff.

Eine erneuerbare Wärmequelle ist eine Wärmequelle, deren Abwärme, die bei einem Betriebsprozess entsteht, genutzt werden kann.

Das Gasgemisch, das auf „biogenen Abfallströmen“ basiert und daher unter „Biomasse“ fällt, wird als grünes Gas bezeichnet. Grünes Gas wird durch Aufbereitung von Biogas hergestellt, bis es die gleichen Eigenschaften wie Erdgas hat.

Erneuerbarer und nachhaltiger Strom – oder Ökostrom – ist eine Stromlieferung, für die ein Herkunftsnachweis für Strom abgeschrieben wird.

Wasserstoff ist ein Energieträger, der für Heizzwecke verwendet wird, z. B. für Dampf und Heißwasser. Wasserstoff wird mit Hilfe von Elektrizität aus Wasser hergestellt. Wenn Sie grünen Strom zur Erzeugung von Wasserstoff verwenden, nennen wir ihn grünen Wasserstoff.

Erneuerbare Energiequellen sind Quellen wie Windenergie, Sonnenenergie, Umweltenergie, Gezeitenenergie, Wellenenergie usw. Erneuerbare Energiequellen sind Quellen, die von der Natur selbst wieder aufgefüllt werden.

Der Begriff „klimaneutral“ bedeutet, dass die Treibhausgasemissionen der gesamten Lieferkette eines Unternehmens nicht zum Klimawandel beitragen.

Restwärme ist Wärme, die als „Nebenprodukt“ in Betriebsprozessen entsteht.